Wissenschaftsjournalistin

Brigitte Osterath

Namibia

04. bis 29. Mai 2017

Was macht die Namib-Wüste so besonders? Der morgendliche Nebel, der lebenswichtiges Wasser in die Sand- und Geröllwüste bringt. Er bildet sich an der Atlantikküste Namibias, wo der kalte Benguelastrom auf warme, feuchte Luftmassen trifft.

Viele Tier- und Pflanzenarten der Namib haben sich im Laufe der Evolution darauf spezialisiert, die feinen Nebeltröpfchen in der Luft aufzunehmen. Der Nebeltrinkerkäfer etwa läuft morgens die Sanddünen hinauf und streckt seinen Popo in die Luft. Der Nebel kondensiert auf seinem Hintern und die Wassertröpfchen laufen direkt an seinen Mund. Die Namib hat auch tolle Pflanzen zu bieten, etwa die Welwitschie und die Nara.

Die Gobabeb-Wüstenforschungsstation mitten in der Namib erforscht alle Aspekte, die mit der Wüste zu tun haben. Dort habe ich mehrere spannende Ausflüge mit den Forschern gemacht und viel über Flora und Fauna der Wüste gelernt. Und über die Gefahren, die ihnen drohen: Der Klimawandel wird vermutlich den Benguelastrom erwärmen. Die Forscher befürchten, dass der Nebel in der Namib dann weniger wird - keine guten Aussichten für das hochspezialisierte Leben dort.

Externer Verweis folgtSpectrum: From space and scorpions
Have you ever walked barefoot with scorpions in the middle of the Namib desert? (starts at 15:23 min)
Deutsche Welle, 02.01.2018

Externer Verweis folgtWunder der Evolution: Das pralle Leben der Namib-Wüste
Heiß, trocken und karg - das ist die Namib-Wüste im südlichen Afrika. Trotzdem haben sich in dieser lebensfeindlichen Umgebung unzählige Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Warum eigentlich? (Externer Verweis folgtWebvideo)
Deutsche Welle, 14.08.2017

Externer Verweis folgtWhy life thrives in the foggy Namib desert
The Namib desert in southern Africa is a hostile place: scorching hot by day, freezing at night, and there is little to eat in the barren landscape. But an amazing array of species has evolved here. Here's why.
Deutsche Welle, 14.08.2017

Externer Verweis folgtVon einem Skorpion gestochen - "der Schmerz ist unerträglich"
Skorpionenforscher Martin Handjaba erzählt, warum wir Skorpione respektieren sollten, warum sie unter UV-Licht leuchten - und wie schmerzhaft ein Stich wirklich ist. (Externer Verweis folgtWebvideo)
Deutsche Welle, 28.08.2017

Externer Verweis folgtThe 'excruciating pain' of a scorpion sting
Scorpions have a bad reputation. Namibian scorpion researcher Martin Handjaba says it's unjustified. He tells DW about their painful stings, why they glow under UV light and why we shouldn't kill them.
Deutsche Welle, 06.09.2017

Externer Verweis folgtNara und Welwitschie - die Wunderpflanzen der Namib-Wüste
Mit harschen Bedingungen zurechtzukommen, ist eine Sache. Was diese Pflanzen schaffen, ist eine ganz andere.
Deutsche Welle, 18.09.2017

Externer Verweis folgtOver 1,000 years old, drought resistant and unique - miracle plants in the Namib desert
Surviving under harsh conditions is one thing. Growing for 1,500 years, building dunes and producing melons is quite another. Meet two plants that have perfected life in the desert.
Deutsche Welle, 02.11.2017

Wissenschaft Chemie Medizin Wissenschaftsjournalist Tauchen Tauchmedizin HBO Überdruckmedizin Hyperbarmedizin Tauchsicherheit