Arbeitsproben | erschienen bei |
---|---|
![]() Der Weiße Hai hat sich als typischer Hai in das Gehirn der Menschen eingebrannt. Vor allem aber hat die Welt der Haie so viel mehr zu bieten: Walhaie, Katzenhaie, Tiefseehaie – sie alle haben mit dem Großen Weißen nur wenig gemein. (beginnt bei 55:55) |
Quarks, WDR5, 20.04.2022 |
![]() Was passiert im Gehirn, wenn Kinder mit Hochdeutsch und einem Dialekt groß werden? Ein Blick in die Schweiz liefert spannende Antworten. (beginnt bei 51:45) |
Quarks, WDR5, 04.03.2022 |
![]() Ein schlecht gepackter Koffer platzt halt schneller (beginnt bei 17:05 mit einem Hörerquiz) |
Quarks, WDR5, 10.02.2022 |
![]() Kobalt aus dem Kongo, Lithium aus Südamerika, Unmengen Energie zur Produktion der Zellen - wie umweltschädlich ist eine Lithium-Ionen-Batterie tatsächlich? Und lässt sie sich umweltfreundlicher machen? (beginnt bei 01:11:00) |
Quarks, WDR5, 08.02.2022 |
![]() Jede Tierart hat eine Art der Kommunikation, die für sie typisch ist: Frösche quaken, Hunde bellen - und was machen Gorillas? Richtig: Sie trommeln. Aber warum machen sie das? Und gibt es noch andere Menschenaffen, die trommeln? (beginnt bei 07:15) |
Quarks, WDR5, 10.08.2021 |
![]() Kreide auf einer Tafel, ein Messer kratzt über den Teller, jemand beißt in einen Apfel - Es gibt Geräusche, auf die viele Menschen mit heftiger Abwehr reagieren. Was steckt dahinter? (beginnt bei 17:55) |
Quarks, WDR5, 21.01.2021 |
![]() Ein Rind ist Bulle oder Kuh, und das bleibt auch so. Bei einigen Tierklassen aber ist das nicht eindeutig: Fische zum Beispiel wechseln schon mal ihr Geschlecht. Was genau passiert, wenn Fische gendern? |
Quarks, WDR5, 15.12.2020 |
![]() Eine vom Aussterben bedrohte Gibbonart lebt auf der Insel Hainan im Süden von China. Mit noch 25 Individuen ist es die meistbedrohte Primatenart auf der Erde. Jetzt berichten chinesische Forscher über ein sehr einfaches Mittel, den Tieren zu helfen. Ein Kollegengespräch (beginnt bei 1:07:03) |
Quarks, WDR5, 16.10.2020 |
![]() In den Niederlanden besitzt jeder im Durchschnitt 1,3 Fahrräder, das ist weltweit Rekord. Woran es aber offensichtlich hapert, ist die dazu passende Ausrüstung: die Fahrradhelme. (beginnt bei 18:00 Min) |
Quarks, WDR5, 16.07.2020 |
![]() Mehr Tierwohl, bessere Preise, faire Bedingungen - das fordern viele Bürger von der deutschen Fleischindustrie. Läuft das in der Schweiz besser? Ein Kollegengespräch (beginnt bei 52:40 min) |
Quarks, WDR5, 26.06.2020 |
![]() Ist eine Nahrungsquelle gut oder schlecht? Forschende untersuchen an Insekten, wie Tiere das beurteilen. Die können das nämlich ganz ohne Mindesthaltbarkeitsdatum. (beginnt bei 59:00 |
Quarks, WDR5, 02.03.2020 |
![]() Bei vielen Lebensmitteln sind wir unsicher, ob man sie noch essen kann. Vieles mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum schmeißen wir weg. Aber ist das immer nötig? Was passiert, wenn Lebensmittel schlecht werden? (beginnt bei 52:50 |
Quarks, WDR5, 28.02.2020 |
![]() Es gibt eine Sorte von Wirbeltieren, denen wir generell nur sehr wenig zutrauen: die Fische. Kognitionsforscher haben die Unterwassergeschöpfe lange vernachlässigt. Das ändert sich jetzt. |
Leonardo, WDR5, 26.01.2020 |
![]() Der Bedarf an neuen Antibiotika ist groß. Forscher fanden antibakterielle Verbindungen, die selbst resistente Bakterien töten. Doch große Pharmaunternehmen, die klinische Studien hätten finanzieren können, sind weitgehend aus der Forschung ausgestiegen. |
Forschung aktuell, Deutschlandfunk, 20.11.2019 |
![]() In Japan haben Mediziner erstmals Hornhautgewebe transplantiert, das aus gezüchteten Stammzellen aus dem Labor entstanden ist, den sogenannten iPS-Zellen. Das Verfahren könnte Hornhautspenden in Zukunft überflüssig machen. |
Forschung aktuell, Deutschlandfunk, 18.11.2019 |
![]() Jedes Jahr bleiben hunderte verwaiste See-Elefanten an den Stränden Kalifornien zurück. Artenschützer päppeln sie in Gefangenschaft wieder auf. Wie stellt man sicher, dass aus diesen Tieren keine Zootiere werden, sondern sie in die Freiheit zurückkehren können? (beginnt bei 52:30 min) |
Quarks, WDR5, 16.10.2019 |
![]() Ausgerechnet im überlaufenen Amsterdam gingen Forscher auf die Suche nach neuen Tierarten - und waren erfolgreich. (beginnt bei 40:25 min) |
Quarks, WDR5, 11.10.2019 |
![]() Nicht nur Deutschland muss lernen, mit Raubtieren umzugehen. In den USA hat die Zahl der Pumas stark zugenommen. (beginnt bei 55:15 min) |
Quarks, WDR5, 26.08.2019 |
![]() Dieses Jahr wurden ungewöhnlich viele Grauwale tot an den Küsten im Westen der USA angeschwemmt. (beginnt bei 1:04:35) |
Quarks, WDR5, 19.08.2019 |
![]() Die Hoffnung stirbt für den Kalifornischen Schweinswal (beginnt bei 24:25 min) |
Quarks, WDR5, 06.08.2019 |
![]() Wir besitzen gute topografische Karten von fast allen Flecken auf der Erde. Nur für den Meeresboden fehlen solche Karten größtenteils noch. Forscher wollen das mit Tauchrobotern ändern. |
Quarks, WDR5, 24.07.2019 |
![]() In der Tiefsee tummelt sich Leben, obwohl es dort kaum Licht und enormen Druck gibt. Forscher untersuchen dieses Leben - und sind begeistert. |
Quarks, WDR5, 11.07.2019 |
![]() Seeotter haben das dichteste Fell aller Tiere. Ihr schöner Pelz wurde den Tieren allerdings zum Verhängnis - Pelzjäger. Obwohl die Tiere mittlerweile geschützt sind, wächst der Bestand in Kalifornien nicht mehr... |
Quarks, WDR5, 24.01.2019 |
![]() Statt auf Schlafmittel setzen Forscher aus den Niederlanden auf Technik. Helfen soll zum Beispiel ein Schlafroboter. |
Quarks, WDR5, 21.09.2018 |
![]() Viele Moore in Deutschland wurden trockengelegt. Doch wir könnten und sollten sie wiederbeleben. |
Quarks, WDR5, 10.09.2018 |
![]() Das niederländische Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen sorgt seit Jahren für gewaltige Unruhen im Land, Morddrohungen und Verhaftungen inklusive. |
Leonardo, WDR5, 18.05.2018 |
![]() Das Amselmännchen singt so imposant, um eine Partnerin zu finden. Oder sein Territorium abzustecken. Neurobiologen finden immer mehr Gründe und Anlässe zum Zwitschern. |
Leonardo, WDR5, 27.03.2018 |
![]() Der Wolf hat einen denkbar schlechten Ruf. Jetzt ist er nach Deutschland zurückgekehrt. Wie ist es, wenn plötzlich wieder Wölfe im Land sind? |
Leonardo, WDR5, 18.10.2017 |
![]() Die Namib-Wüste - eine Landschaft aus Schotter und Sanddünen. Doch selbst da, wo es tagsüber bis zu 40 Grad heiß wird, ist das Ökosystem vom Klimawandel bedroht. |
Leonardo, WDR5, 15.09.2017 |
![]() Eine Wissenschaft vom Lebenretten - wichtig und unterfinanziert (Start ab 06:39 min) |
Leonardo, WDR5, 02.08.2017 |
![]() Ist der elektronische Ersatz so gut wie das biologische Original? ( ![]() |
Leonardo, WDR5, 20.03.2017 |
![]() Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass viele Steine und Mauern mit bunten Flecken bewachsen sind? Diese sind keine Farbflecken, sondern Lebewesen - Flechten nämlich. |
Leonardo, WDR5, 12.12.2016 |
![]() Auf einer Konferenz in den USA haben Forscher und Entscheidungsträger diskutiert, wie sich die Hochschulausbildung in Afrika verbessern lässt. |
Deutschlandfunk, Campus & Karriere, 14.03.2016 |
![]() Waterwoningen - Der neueste Trend in der Niederlande +++ Sentinel-1A - Ein neuer Satellit am Himmel +++ Krebserkrankung - Belastung für die ganze Familie |
Deutsche Welle, 04.04.2014 |
![]() Fortschritte im ehemaligen Salzbergwerk Asse? +++ 30.000 Jahre altes Virus aus dem Permafrost wieder erweckt +++ User machen es Hackern leicht. |
Deutsche Welle, 07.03.2014 |
Mehr unter Aus aller Welt